View job here

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.

Willkommen am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS! Als größtes Institut der Fraunhofer-Gesellschaft forschen wir seit mehr als 30 Jahren in vielfältigen Themen rund um Künstliche Intelligenz, Mikroelektronik, Sensorik und Datenerfassung sowie Signalverarbeitung und -übertragung. Talente aus unterschiedlichen Ingenieur- und Naturwissenschaften finden bei uns zahlreiche Forschungsfelder unter einem Dach. Einige Aushängeschilder, die unsere Innovationskraft widerspiegeln: Neuromorphes Computing, 5G/6G-Mobilfunktechnologien, Generative KI in der Sprach- und Signalverarbeitung sowie Röntgenbildgebung in der Elektromobilität. Und wir machen noch so viel mehr! 
Welche zukunftsfähigen Lösungen findest Du mit uns?

Hier sorgst Du für Veränderung

Die Gruppe Optische Prüfsysteme am Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik beschäftigt sich u.a. mit der Entwicklung von Verfahren zur optischen Erfassung der 3-dimensionalen Form von Oberflächen. Das hier entwickelte Verfahren der Inversen Deflektometrie ermöglicht die hochaufgelöste Vermessung des Neigungsverlaufs spiegelnder Oberflächen in einem scannenden Prozess. Dadurch kann beispielsweise die optische Wirkung (Brechkraft) von Brillengläsern flächig bestimmt werden. Dieses Verfahren bietet erstmals die Möglichkeit einer 100-%-Überwachung der Brillenglasproduktion im Prozesstakt.

Im Rahmen der hier ausgeschriebenen Arbeit soll, ein bereits existierender Versuchsaufbau zur Inversen Deflektometrie bzgl. Messgenauigkeit untersucht und weiterentwickelt werden. Deine Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Versuchsdesign weiterentwickeln: Du analysierst den Versuchsaufbau und die mathematischen Rekonstruktionsverfahren und entwickelst sie weiter.
  • Messreihen ausführen: Du führst Messungen an Brillengläsern/Schutzbrillen und entsprechende Simulationsrechnungen durch und vergleichst diese.
  • Messgenauigkeit bewerten: Du bestimmst die Mess-Dynamik und -Genauigkeit und die physikalischen Grenzen des Verfahrens.
  • Datenaufbereitung und Algorithmus-Entwicklung: Du entwickelst entsprechende Auswerte-Algorithmen.  

Hiermit bringst Du Dich ein

  • Du studierst Phyisk, Mathematik, Medizintechnik oder ein verwandtes Studienfach.
  • Du bist motiviert, kreativ und daran interessiert, Neues zu entdecken.
  • Du verfügst über eine selbständige und strukturierte Arbeitsweise.

Was wir für Dich bereithalten

  • Gestalte Deinen Zeitplan: Profitiere von flexiblen Arbeitszeiten, die sich perfekt mit Deinem Studium vereinbaren lassen.
  • Werde Teil eines kreativen Teams: Erlebe eine offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre, in der Deine Ideen wertgeschätzt werden.
  • Vielfalt, die begeistert: Freue Dich auf abwechslungsreiche Aufgaben, die Dich inspirieren und herausfordern.
  • Gestalte die Zukunft aktiv mit: Beteilige Dich an anwendungsorientierter Forschung und setze Deine theoretischen Kenntnisse in die Praxis um.
  • Innovationen, die begeistern: Arbeite an spannenden und zukunftsweisenden Projekten mit, die einen echten Unterschied machen.

Dein Startdatum und Deine wöchentliche Arbeitszeit werden wir individuell mit Dir absprechen (als Werkstudent*in 8 bis 20 Wochenstunden). Vor Prüfungen kannst Du Deine Stunden reduzieren und in den Semesterferien erhöhen. Die Arbeitstage kannst Du flexibel festlegen. Nach Deinem Studium besteht die Möglichkeit, in Voll- oder Teilzeit bei uns zu arbeiten.

Gerne bieten wir Dir die Möglichkeit, im oben genannten Themengebiet, eine Bachelor- oder Masterarbeit   in Zusammenarbeit mit uns zu verfassen. Für die Vergabe und Durchführung der Arbeiten gelten die Regeln der Hochschule, an der Du eingeschrieben bist. Bitte halte für die Betreuung Deiner Abschlussarbeit Rücksprache mit einem Professor / einer Professorin Deiner Wahl.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Dein Interesse geweckt? 

Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (PDF: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). 
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Du hast Fragen zum Bewerbungsablauf? Unsere Recruiterin Anne Weber ist für Dich da: Telefon +49 9131 776-1678.