View job here

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS mit Hauptsitz in Erlangen ist mit mehr als 1 200 angestellten Mitarbeitenden das größte Institut der Fraunhofer-Gesellschaft.

Die Gruppe »Antennen und Schaltungen« am Standort Erlangen befasst sich mit einem der wichtigsten Innovationsfaktoren in der Entwicklung von Quantencomputern: der Optimierung der Signalübertragung in kryogenen Umgebungen. Eine Schlüsselkomponente für die effiziente Signalübertragung in Quantencomputern stellen die Zuleitungen dar, die Störungen unterdrücken und die Signale effektiv filtern müssen, um die stringenten Anforderungen von Qubits zu gewährleisten.

Im Rahmen dieser Abschlussarbeit sollen Filter basierend auf „half-mode substrate integrated waveguide“ und „spoof surface plasmon polarization“ für kryogene Anwendungen implementiert und simulativ charakterisiert werden. Dabei sollten neben dem Design der Zuleitungen auch technologische Aspekte der Herstellung und Implementierung berücksichtigt werden. Beginnend mit einfachen Filterstrukturen, sind die entworfenen Designs iterativ durch Simulation zu verifizieren. Optional können noch Quanteneffekte zur Weiterentwicklung genutzt werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Leistungsfähigkeit und Flexibilität von Zuleitungen für den Einsatz in Quantencomputern zu verbessern und somit einen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Schlüsseltechnologie zu leisten.

Möchtest du die Zukunft der Technologie mitgestalten und in die faszinierende Welt der Quantencomputer eintauchen?

Dann schau Dir gerne unser Angebot an!

Was Du bei uns tust

  • Du führst eine Literaturrecherche durch und analysierst bestehende Technologien sowie deren Limitationen.
  • Du entwirfst und simulierst mit einem 3D-Feldsimulator Filter, die auf half-mode substrate integrated waveguide und spoof surface plasmon polarization basieren.
  • Du arbeitest an der Analyse und Integration von Filtertechniken, um die Signalqualität zu optimieren.
  • Du erforschst die faszinierenden Aspekte der Kryogenik und die Flexibilität der Filter für Anwendungen in Quantencomputern.
  • Optional: Du hast die Möglichkeit, den entworfenen Filter mit dem Josephson-Effekt weiterzuentwickeln und Deine Ideen einzubringen.

Was Du mitbringst

  • Du studierst Elektrotechnik, Informations- und/oder Kommunikationstechnik oder einen vergleichbaren Studiengang.
  • Du hast Erfahrung mit 3D-Feldsimulationswerkzeugen (CST oder HFSS).
  • Du verfügst über gute Kenntnisse im Bereich Antennen- und Hochfrequenztechnik.
  • Du bist motiviert, eigenverantwortlich zu arbeiten und neue Herausforderungen anzunehmen.

Was Du erwarten kannst

  • Flexible Arbeitszeiten 
  • Offene und kollegiale Arbeit im Team
  • Abwechslungsreiche Aufgaben 
  • Spannende Seminare und Events 
  • Vernetzung in und mit der Wissenschaft 
  • Anwendungsorientierte Forschung aktiv mitgestalten 
  • Interessante und innovative Projekte 
  • Mentoringprogramm »josephine®« für talentierte Studentinnen 

Deine wöchentliche Arbeitszeit wird nach Absprache vereinbart. Du kannst sofort starten.

Für die Vergabe und Durchführung der Arbeiten gelten die Regeln der Hochschule, an der Du eingeschrieben bist. Bitte halte für die Betreuung Deiner Abschlussarbeit Rücksprache mit einem Professor / einer Professorin Deiner Wahl.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.

Haben wir Dein Interesse geweckt? 

Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (PDF: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Anne Weber
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
www.iis.fraunhofer.de