View job here

13 Fraunhofer-Institute des Verbunds Mikroelektronik bündeln zusammen mit dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) und dem Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), ihre Expertise und die Forschungsinfrastruktur auf dem Gebiet mikroelektronischer Technologien und Systeme als »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland« (FMD). Die Idee dahinter: Ein One-Stop-Shop für Dienstleistungen, Anwendungslösungen und neue Technologien für viele unterschiedliche Kunden aus der Industrie. Die geschäftlichen Aktivitäten sowie die Öffentlichkeitsarbeit der FMD werden durch die zentrale Geschäftsstelle in Berlin koordiniert.

Die geschäftlichen Aktivitäten, institutsübergreifende Projekte (wie bspw. Green ICT, FMD-QNC oder APECS) sowie die Öffentlichkeitsarbeit der FMD werden durch die zentrale Geschäftsstelle in Berlin koordiniert. Als Beitrag für den »EU Chips Act« wird die FMD in den kommenden Jahren die umfassendste und fortschrittlichste Pilotlinie für die Chiplet-Integration für innovative, robuste und vertrauenswürdige heterogene Systeme in Europa aufbauen und so die Innovationsfähigkeit der europäischen Industrie in ihrer gesamten Breite fördern.

Sie haben Interesse daran, tiefe Einblicke in die Entwicklung der Technologien von morgen zu erhalten und wissen, wie Sie Ihre kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten lösungsorientiert einsetzen können?

Dann schauen Sie sich unser Angebot an!

Was Sie bei uns tun

  • Erstellung von Analysen und Berichten: Sie analysieren wissenschaftliche und organisatorische Themen, bereiten Entscheidungsvorlagen vor und erarbeiten Handlungsempfehlungen.
  • Vorbereitung und Organisation von Terminen: Sie verantworten die Vorbereitung von Präsentationen und Terminen im nationalen und internationalen Wissenschaftsraum und entlasten den Leiter der Geschäftsstelle durch effiziente Organisation und Koordination.
  • Kommunikation mit externen Partnern: Sie stehen im Austausch mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Politik sowie internen Einheiten der Fraunhofer-Gesellschaft, um den Leiter der Geschäftsstelle in relevanten Gesprächen und Verhandlungen zu unterstützen.
  • Organisation und Moderation von Besprechungen: Sie bereiten Besprechungen vor, erstellen Agenden, moderieren diese und übernehmen das Monitoring der Maßnahmen, um eine effiziente Entscheidungsfindung und Umsetzung zu gewährleisten.
  • Übernahme von Sonderaufgaben: Sie übernehmen anspruchsvolle Sonderaufgaben mit wechselnden Anforderungen, die zur Entlastung des Leiters der Geschäftsstelle und zur effizienten Erreichung der Unternehmensziele beitragen.

Was Sie mitbringen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, idealerweise im ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Bereich; Promotion von Vorteil.
  • Einschlägige Berufserfahrung in Wissenschaftseinrichtungen und ein gutes technologisches Verständnis.
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie in der redaktionellen Ausgestaltung großer Forschungs- und Strukturanträge.
  • Ausgeprägte Kommunikationsstärke, Organisationsgeschick und eine eigenständige, strukturierte Arbeitsweise, verbunden mit überdurchschnittlichen Problemlösungsfähigkeiten.
  • Engagement, Eigeninitiative und Freude an teamorientierter Zusammenarbeit sowie interkulturelle Kompetenz.
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte systematisch zu bearbeiten und zielführend zu gestalten.
  • Sehr gute Kenntnisse in MS Office sowie exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Was Sie erwarten können

  • In unseren engagierten Teams bieten wir Ihnen die Freiheit für eigene Ideen und Gestaltungsspielraum.
  • Ihre Bedürfnisse nehmen wir ernst: Die bestmögliche Vereinbarkeit Ihres Berufs- und Privatlebens unterstützen wir durch zeitliche Flexibilität und hybrides Arbeiten. Unser Büro liegt im Herzen Berlins am Hackeschen Markt.
  • Persönlicher Kontakt ist uns wichtig: Durch strukturiertes Onboarding erweitern Sie Ihr Netzwerk und kommen gut an unserem Institut an.
  • Unsere Mitarbeitenden genießen unsere wertschätzende Kultur: Wir sind offen, hilfsbereit und pflegen einen vertrauensvollen Umgang miteinander.
  • Spannende Tätigkeit: attraktives Arbeitsumfeld bei einem Weltmarktführer in einer hochinnovativen Schlüsselbranche;
  • Praxisbezogene Projekte mit Gestaltungsfreiraum motivieren unsere Mitarbeitenden, Innovationen voranzutreiben;
  • Ihre Ziele und Interessen liegen uns am Herzen: Wir unterstützen Sie regelmäßig durch fachliche und persönliche Seminare, Coachings sowie Sprachkurse.
  • Gleichstellung: Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (PDF: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:

Claudia Freimann

claudia.freimann@mikroelektronik.fraunhofer.de